Garantiebestimmungen

AGB

Herunterladen: PDFTXT

AGB

I Allgemeine Geschäftsbedingungen

 

1. Präambel
1.1. Die nachfolgenden AGB regeln die Vertragsbeziehungen zwischen der gewerblichhandelnden

Jaeger Crystal Distribution GmbH
vertreten durch die Geschäftsführerin Dagmar Helene Jäger
Pernegg 12
8132 Pernegg an der Mur
Österreich

und Kunden.
Wir sind unter den nachfolgenden Kontaktdaten erreichbar:

Tel: +43 (0) 800-201007
Fax: +43 (0) 3867-2003499
E-Mail: info@modastrass.com

1.2. Vertragssprache ist Deutsch.

2. Begriffsbestimmungen
2.1. Kaufmann ist entweder derjenige, der ein Handelsgewerbe betreibt oder derjenige, der dieFirma seines Unternehmens in das Handelsregister eintragen lässt.
2.2. Handelsgewerbe ist jeder Gewerbebetrieb, es sei denn, dass das Unternehmen nach Art oderUmfang einen in kaufmännischer Weise eingerichteten Geschäftsbetrieb nicht erfordert.
2.3. Unternehmer ist eine natürliche oder juristische Person oder eine rechtsfähigePersonengesellschaft, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer gewerblichenoder selbständigen beruflichen Tätigkeit handelt.
2.4. Verbraucher nach deutschem Recht ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zuZwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigenberuflichenTätigkeit zugerechnet werden können.
2.5. Verbraucher nach österreichischem Recht ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäftzu Zweckenabschließt, die außerhalb ihrer gewerblichen, geschäftlichen, handwerklichen oderberuflichen Tätigkeit liegen.
2.6 Unternehmer nach österreichischem Recht jede natürliche oder juristische Person, die einRechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die ihrer gewerblichen, geschäftlichen, handwerklichenoder beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können
2.7. Fernabsatzvertrag im Sinne dieser AGB ist ein Vertrag über die Lieferung von Waren oder dieErbringung von Dienstleistungen, die zwischen einem Unternehmer und einem Verbraucher unterausschließlicher Verwendung von Fernkommunikationsmitteln abgeschlossen wird, es sei denn,dass der Vertragsschluss nicht im Rahmen eines für den Fernabsatz organisierten Vertriebs-oder Dienstleistungssystems erfolgt.
2.8. Fernkommunikationsmittel sind Kommunikationsmittel, die zur Anbahnung oder zumAbschluss eines Vertrags zwischen einem Verbraucher und einem Unternehmer ohne gleichzeitigekörperliche Anwesenheit der Vertragsparteien eingesetzt werden können, insbesondere Briefe,Kataloge, Telefonanrufe, Telekopien, E-Mails sowie Rundfunk, Tele- und Mediendienste.
2.9. Vertragstext im Sinne dieser AGB ist die sich aus unserer Internetpräsentation ergebeneProduktbeschreibung und der Inhalt der Online-Bestellung. Die von uns im Internetportalverschickte Bestellbestätigung ist selbst nicht Vertragstext, sondern bestätigt nur den Eingangder Bestellung.
2.10. Textform ist eine lesbare Erklärung, in der die Person des Erklärenden genannt ist, die aufeinem dauerhaften Datenträger abgegeben worden ist.
2.11 Ein dauerhafter Datenträger ist jedes Medium, das es dem Empfänger ermöglicht, eine aufdem Datenträger befindliche, an ihn persönlich gerichtete Erklärung so aufzubewahren oder zuspeichern, dass sie ihm während eines für ihren Zweck angemessenen Zeitraums zugänglich ist,und geeignet ist, die Erklärung unverändert wiederzugeben.

3. Geltung dieser AGB
3.1. Diese AGB gelten ausschließlich für alle Verträge, Lieferungen und sonstigen Leistungen.
3.2. Sie gelten, soweit der Kunde Kaufmann ist, auch für alle künftigen Geschäftsbeziehungen,auch wenn sie nicht nochmals ausdrücklich vereinbart werden.
3.3. Wir sind jederzeit berechtigt, diese AGB zu ändern oder zu ergänzen. Kunden haben dasRecht, einer solchen Änderung zu widersprechen. Erfolgt der Widerspruch nicht schriftlichinnerhalb von vier Wochen nach Zugang der Änderungsmitteilung, so werden diese entsprechendder Änderung wirksam. Kunden werden in Textform bei Beginn der Frist darauf hingewiesen,dass die Änderungsmitteilung als akzeptiert gilt, wenn nicht binnen vier Wochen widersprochenwird.
3.4. Entgegenstehende oder hiervon abweichende Bedingungen erkennen wir nicht an.

4. Vertragsschluss/Speicherung des Vertragstextes und der AGB
4.1. im Modastrass Internetshop
4.1.1. Die Bewerbung der Produkte im Internetshop stellt eine unverbindliche und freibleibendeAufforderung zur Abgabe eines Angebots durch unsere Kunden dar.
4.1.2. Die Kunden geben ein Angebot ab, indem sie innerhalb des Bestellvorgangs mehrereStationen durchlaufen, nämlich
4.1.2.1. zunächst ein Produkt, das sie kaufen möchten, auswählen und die Größe, dieVerpackungseinheit sowie die Menge angeben und durch Anklicken der Links "in den Warenkorb"den Bestellvorgang einleiten;
4.1.2.2. im angezeigten virtuellen Warenkorb auf der rechten Seite der Webseite den Link„Warenkorb anzeigen“ anklicken; hier mit einem Klick auf den Link "zur Kasse" denBestellvorgang fortsetzen;
4.1.2.3. sich entweder als Bestandskunde einloggen oder als neuer Kunde registrieren oder sichfür eine so genannte Gastbestellung entscheiden;
4.1.2.4. in Abhängigkeit von der zuvor getroffenen Auswahl die erforderlichen Daten eintragenund ggf. eine andere Lieferadresse angeben sowie bei Wunsch eine Packstation, dann den Link„zur Kasse“ anklicken; in den Folgemenüs die Versandart angeben sowie die Zahlungsweise undden Link „zur Kasse“ tätigen;
4.1.2.5. unsere AGB akzeptieren und alles noch einmal überprüfen, ggf. korrigieren und den Link„ZAHLUNGSPFLICHTIG BESTELLEN" anklicken, um ein rechtsverbindliches Angebot abzugeben;
4.1.2.6. im Anschluss an die Abgabe eines Angebots erhalten Kunden eine E-Mail an die vonihnen angegebene E-Mail-Adresse. Darin sind alle Angaben noch einmal aufgeführt. Unsere E-Mail bestätigt die Bestellung, stellt aber noch nicht die Annahme des Angebots des Kunden dar.
4.1.3. Wir können das Angebot des Kunden innerhalb von zwei Tagen nach unserer Wahlentweder durch Auftragsbestätigung oder durch Lieferung der Ware annehmen.
4.1.4. Der Vertragstext und diese AGB werden gespeichert und Verbrauchern per E-Mailübermittelt.

4.2. bei eBay
4.2.1. Der Vertragsschluss ist abhängig vom gewählten Angebotsformat, nämlich

4.2.1.1. bei Auktionen:
4.2.1.1.1. Stellen wir einen Artikel im Angebotsformat Auktion ein, geben wir ein verbindlichesAngebot zum Abschluss eines Vertrags über diesen Artikel ab. Dabei bestimmen wir denStartpreis und eine Frist (Angebotsdauer), binnen derer das Angebot per Gebot angenommenwerden kann.
4.2.1.1.2. Der Bieter nimmt das Angebot durch Abgabe eines Gebots über die Bieten-Funktion an.Das Gebot erlischt, wenn ein anderer Bieter während der Angebotsdauer ein höheres Gebotabgibt.
4.2.1.1.3. Bei Ablauf der Auktion oder bei vorzeitiger Beendigung des Angebots durch uns kommtzwischen uns und dem Höchstbietendem ein Vertrag über den Erwerb des Artikels zustande, essei denn wir waren gesetzlich dazu berechtigt das Angebot zurückzunehmen und dievorliegenden Gebote zu streichen. Nach einer berechtigten Gebotsrücknahme kommt zwischendem eBay-Mitglied, das nach Ablauf der Auktion aufgrund der Gebotsrücknahme wieder Höchstbietenderist und uns kein Vertrag zustande. Wir und der Höchstbietende können uns abereinigen, dass ein Vertrag zustande kommt
4.2.1.1.4. Wir können für eine Auktion auch einen Mindestpreis festlegen, der vom Startpreisabweicht. In diesem Fall kommt ein Vertragsschluss nicht zustande, wenn das Gebot desHöchstbietenden bei Ablauf der Auktion den Mindestpreis nicht erreicht.
4.2.1.2. bei Auktionen mit Sofort-Kaufen-Option:
Angebote können wir auch mit der Option Sofort-Kaufen (Festpreis) versehen. In diesem Fallkommt ein Vertrag über den Erwerb des Artikels unabhängig vom Ablauf der Angebotszeit undohne Durchführung einer Auktion bereits dann zum Sofort-Kaufen-Preis (Festpreis) zustande,wenn ein Kunde diese Option ausübt. Die Option kann von jedem Ebay-Mitglied ausgeübtwerden, solange noch kein Gebot auf den Artikel abgegeben wurde oder die Gebote einen vonuns festgelegten Mindestpreis noch nicht erreicht haben
4.2.1.3. bei Multiauktionen:
Wir haben die Möglichkeit, eine Auktion als Multiauktion zu veranstalten. In einer Multiauktionwerden wir einen Artikel in beliebiger Menge anbieten, wobei alle Artikel von gleicher Art undGüte sind.
4.2.1.4. bei Sofort-Kaufen-Artikeln:
4.2.1.4.1. Stellen wir einen Artikel im Angebotsformat Sofort-Kaufen ein, geben wir einverbindliches Angebot ab.
4.2.1.4.2. Der Vertragsschluss kommt zustande, wenn unser Kunde die Schaltfläche "Sofort-Kaufen" anklickt und den Vorgang bestätigt.
4.2.1.4.3. Wir können unser Angebot mit der Option "Preis vorschlagen" versehen. Interessentenkönnen uns das Angebot machen, den Artikel zu einem bestimmten Preis zu erwerben. Wirkönnen den Preisvorschlag annehmen, ablehnen oder einen Gegenvorschlag unterbreiten.Preisvorschläge von Interessenten und Gegenvorschläge sind bindend und behalten jeweils 48Stunden ihre Gültigkeit. Ein Vertrag kommt dann zustande, wenn wir und der Interessent unsüber den Preis einigen, sei es über die Funktion "Preis Vorschlagen" oder zum ursprünglichenSofort-Kaufen-Preis. Mit Vertragsschluss verlieren sämtlich Preisvorschläge und Gegenvorschlägeihre Gültigkeit.
4.2.2. Der Vertragstext und diese AGB werden gespeichert. Die AGB werden automatischübermittelt, der Vertragstext ist Ihnen nicht zugänglich. Wir empfehlen, die gesamteAngebotsbeschreibung auszudrucken, da diese nur für kurze Zeit auf Servern der jeweiligenMarktplätze gespeichert wird.
4.2.3. Eingaben können vor Abgabe der Bestellung mit den von eBay zur Verfügung gestelltentechnischen Mitteln korrigiert werden. Die Korrekturen können mittels den üblichen Tastatur- undMausfunktionen direkt auf der Angebotsseite in den entsprechenden Eingabefeldern erfolgen.Nach Anklickendes "Sofort-Kaufen"- bzw. "Bieten"-Buttons können Eingaben auf dernachfolgenden Bestätigungsseite nochmals überprüft werden.
4.3. bei Amazon
4.3.1. Die Bewerbung der Produkte stellt eine unverbindliche und freibleibende Aufforderung zurAbgabe eines Angebots dar.
4.3.2. Kunden geben ein Angebot ab, indem sie innerhalb des Bestellvorgangs mehrere Stationendurchlaufen, nämlich
4.3.2.1. das jeweilige Produkt durch Anklicken auswählen und die Bestellung durch Anklicken desLinks "in den Einkaufswagen" starten,
4.3.2.2. im angezeigten Einkaufswagen die gewünschte Menge auswählen und den Link "ZurKasse gehen" betätigen oder das Produkt aus dem Warenkorb entfernen,
4.3.2.3. sich als Kunde registrieren oder als bereits registrierter Kunde das Passwort eingebenund je nach gewählter Option durch den Link "Weiter (über den Sicherheitsserver)" denBestellvorgang fortsetzen,
4.3.2.4. als Neukunde die Versandadresse, gegebenenfalls eine abweichende Rechnungsadresseauswählen und den Link "Weiter" anklicken,
4.3.2.5. als Neukunde die Zahlungsweise auswählen und den Link "Weiter" anklicken,gegebenenfalls eine alternative Zahlungsweise angeben und den Link "Weiter" anklicken;
4.3.2.6. alle Angaben nochmals überprüfen, falsche Angaben ggf. korrigieren oder durchBetätigung des Links "jetzt kaufen" ein rechtsverbindliches Angebot abgeben. Bis zu diesemZeitpunkt können alle vorherigen Eingaben geändert werden.
4.3.3. Im Anschluss an die Abgabe eines Angebots erhalten Kunden eine E-Mail an die von ihnenangegebene Adresse. Darin sind alle Angaben noch einmal enthalten. Diese E-Mail bestätigtlediglich den Eingang der Bestellung, stellt aber noch nicht die Annahme des Angebots dar.
4.3.4. Wir können das Angebot innerhalb von zwei Tagen entweder durch Auftragsbestätigungoder durch Lieferung annehmen.
4.3.5. Der Vertragstext und diese AGB werden gespeichert und Verbrauchern übermittelt.

5. Nutzungsrechte
5.1. An Angebotsunterlagen, Abbildungen, Zeichnungen, Kalkulationen und sonstigen Unterlagenbehalten wir uns alle Nutzungsrechte vor.
5.2. Im Falle einer nicht genehmigten Nutzung verpflichtet sich der unberechtigt Nutzende zurZahlung einer Vertragsstrafe in Höhe des fünffachen des marktüblichen Honorars für dieNutzung.

6. Swarovski Markenrichtlinien
Bitte beachten Sie die Swarovski Markenrichtlinien. Diese können hierabgerufen werden.

7. Lieferbedingungen/Versandkosten und Rückversandkosten im Falle des Widerrufs/Gefahrübergang
7.1. Liefertermine, die der Kunde in seiner Bestellung angibt, bedürfen zu ihrer Gültigkeit unsererBestätigung.
7.2. Kosten der Verpackung und Versendung werden gesondert in Rechnung gestellt undausgewiesen. Die genauen Kosten ergeben sich aus der Produktbeschreibung.
7.3. Sofern der Kunde Verbraucher ist, tragen wir das Versandrisiko. Sofern der KundeUnternehmer ist, gehen alle Risiken und Gefahren der Versendung auf den Kunden über, sobalddie Ware von uns an den beauftragten Logistikpartner übergeben worden ist.
7.4. Wir weisen darauf hin, dass die Angabe "Voraussichtliche Versanddauer: 1-3 Tage" in derVersandkostentabelle bei Amazon nicht von uns beeinflusst werden kann. Sie stammt vonAmazon und kann nicht von uns abgeändert werden. Diese Angabe gilt nicht für unserVertragsverhältnis mit unseren Kunden. Wir werden uns auf diese Klausel zu keinem Zeitpunktberufen. Wir versenden alle Artikeln mit dem von uns angegebenen Transportunternehmeninnerhalb von zwei Tagen, nachdem uns Amazon Ihren Zahlungseingang bestätigt hat.“

8. Zahlungsbedingungen
8.1. Sie können wahlweise per PayPal, Kreditkarte, Vorauskasse oder Sofortüberweisungbezahlen.
8.2. Soweit nichts Anderes vereinbart wurde, sind unsere Rechnungen spätestens 14 Tage nachEingang der Ware ohne Abzug zahlbar.
8.3. Die Preise gelten zum Zeitpunkt der Bestellung inklusive MWSt. zuzüglich aller mit demVersand entstehenden Spesen. Sie sind vor Vertragsschluss im Warenkorb und danach in der, anden Kunden übersendeten Bestellbestätigung ersichtlich.
8.4. Bei Lieferungen in das Nicht-EU Ausland fallen zusätzliche Zölle, Steuern und Gebühren an.Weitere Informationen zu Zöllen finden Sie beispielsweise unterhttp://ec.europa.eu/taxation_customs/dd s/cgi-bin/tarchap?Lang=DE und zurEinfuhrumsatzsteuer unter http://auskunft.eztonline. de/ezto/Welcome.do sowie speziell für dieSchweiz unter http://xtares.admin.ch/tares/login/loginFormFiller.do Bei Verkäufen anUnternehmer innerhalb der EU fällt unter Nachweis der UST.ID. Nr. keine österreichischeUmsatzsteuer an, diese haben dafür die Umsatzsteuer in ihrem Heimatstaat zu entrichten.

9.9. Mängelhaftung/Verjährungsfrist
9.1. Soweit die gelieferte Sache nicht die zwischen dem Kunden und uns vereinbarteBeschaffenheit hat oder sie sich nicht für die nach unserem Vertrag vorausgesetzte Verwendungeignet oder sie sich nicht für die gewöhnliche Verwendung eignet und eine Beschaffenheitaufweist, die bei Sachen der gleichen Art üblich ist und die der Kunde nach der Art der Sacheerwarten kann, oder sie nicht die Eigenschaften, die er nach unseren öffentlichen Äußerungenerwarten konnte, hat, so sind wir zur Nacherfüllung verpflichtet.
9.2. Die Nacherfüllung erfolgt nach Wahl des Kunden durch Beseitigung des Mangels(Nachbesserung) oder Lieferung neuer Ware.
9.3. Wir können die Nacherfüllung unbeschadet des § 275 Abs. 2 und 3 BGB verweigern, wennsie nur mit unverhältnismäßigen Kosten möglich ist.
9.4. Kunden können Schadensersatzansprüche wegen eines Mangels erst dann geltend machen,wenn die Nacherfüllung fehlgeschlagen ist. Unberührt bleibt ihr Recht, weitergehendeSchadensersatzansprüche nach Maßgabe der folgenden Ziffer „Haftung“ geltend zu machen.
9.5. Für Verbraucher beträgt die Verjährungsfrist bei neuen Waren zwei Jahre ab Ablieferung anden Kunden, bei gebrauchten Waren ein Jahr ab Ablieferung. Dies gilt nicht für Schadens- undAufwendungsersatzansprüche wegen Mängeln nach Maßgabe der Folgeziffer „Haftung“.
9.6. Für Unternehmer beträgt die Verjährungsfrist bei neuen Waren ein Jahr ab Gefahrübergang,bei gebrauchten Waren wird die Mängelhaftung ausgeschlossen. Dies gilt nicht für Schadens- undAufwendungsersatzansprüche wegen Mängeln nach Maßgabe der Folgeziffer „Haftung“.Unberührt bleibt die Verjährungsfrist ebenfalls im Falle eines Lieferregresses nach den §§ 478,479 BGB; sie beträgt fünf Jahre ab Ablieferung der mangelhaften Sache.

10. Haftung
10.1. Wir schließen unsere Haftung für leicht fahrlässige Pflichtverletzungen aus, sofern nichtSchäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit oder Ansprüche nachdem Produkthaftungsgesetz berührt sind oder Garantien betroffen sind. Unberührt bleibt ferner dieHaftung für die Verletzung von Pflichten, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführungdes Vertrags überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Kunde regelmäßigvertrauen darf.
10.2. Bei fahrlässig verursachten Sach- und Vermögensschäden haften wir nur bei der Verletzungeiner wesentlichen Vertragspflicht, jedoch der Höhe nach beschränkt auf die bei Vertragsschlussvorhersehbaren und vertragstypischen Schäden.
10.3. Gleiches gilt für Pflichtverletzungen unserer Erfüllungsgehilfen.

11. Aufrechnungsverbot
Der Kunde ist nicht berechtigt, mit eigenen Ansprüchen gegen unsere Zahlungsansprücheaufzurechnen, es sei denn, die Forderungen sind unstreitig oder rechtskräftig festgestellt.

12. Zurückbehaltungsrecht
Der Unternehmer ist zur Ausübung eines Zurückbehaltungsrechts nur insoweit befugt, als seinGegenanspruch auf demselben Vertragsverhältnis beruht.

13. anwendbares Recht, Gerichtsstand und Nebenabreden
13.1. Der Vertrag unterliegt einschließlich dieser AGB dem materiellen Recht der BundesrepublikDeutschland. Die Bestimmungen des Wiener UN-Übereinkommens vom 11. April 1980 überVerträge über den internationalen Warenkauf (CISG, UN-Kaufrecht) finden keine Anwendung.Diese Rechtswahl gilt nicht, wenn dem Verbraucher dadurch zwingende Bestimmungen desRechts des Staates, in dem er seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, entzogen werden.

13.2. Bei Rechtsstreitigkeiten ist unser Sitz Gerichtsstand, wenn
13.2.1. der Kunde Kaufmann ist oder
13.2.2. der Kunde keinen allgemeinen Gerichtsstand im Gebiet der Bundesrepublik Deutschlandhat oder
13.2.3. der Kunde juristische Person des öffentlichen Rechts ist.
Wir sind berechtigt, auch an jedem anderen gesetzlich vorgesehenen Gerichtsstand zu klagen.
13.3. Nebenabreden sind nicht getroffen worden.

14. Widerrufsbelehrung

14.1. Widerrufsrecht
Verbraucher haben bei einem Fernabsatzvertrag das Recht, binnen vierzehn Tagen(bei eBay und Amazon einen Monat) ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zuwiderrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage, soweit nicht eine längereWiderrufsfrist eingeräumt worden ist, ab dem Tage, an dem Verbraucher oder ein vonihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, im Falle eines Kaufvertrags dieWaren, im Falle eines Vertrags über mehrere Waren, die der Verbraucher im Rahmeneiner einheitlichen Bestellung bestellt hat und die getrennt geliefert werden dieletzte Ware, im Falle eines Vertrags über die Lieferung einer Ware in mehrerenTeilsendungen oder Stücken die letzte Teilsendung oder das letzte Stück in Besitz genommen haben bzw. hat.
Um ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Verbraucher uns

Jaeger Crystal Distribution GmbH
vertreten durch die Geschäftsführerin Dagmar Helene Jäger
Pernegg 12
8132 Pernegg an der Mur
Österreich
Tel: +43 (0) 800-201007
Fax: +43 (0) 3867-2003499
E-Mail: info@modastrass.com

mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief,Telefax oder E-Mail) über ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren.
Verbraucher können dafür das beigefügte Widerrufsformular verwenden, das jedochnicht vorgeschrieben ist.
Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Verbraucher die Mitteilung überdie Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

14.2. Folgen des Widerrufs
Wenn Verbraucher diesen Vertrag widerrufen, haben wir ihnen alle Zahlungen, diewir von ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme derzusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Verbraucher eine andere Art derLieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben),unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, andem die Mitteilung über ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Fürdiese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Verbraucher bei derursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit ihnen wurdeausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Verbraucher wegendieser Rückzahlung Entgelte berechnet.
Wir können die Rückzahlung verweigern, bis wir die Waren wieder zurückerhaltenhaben oder bis Verbraucher den Nachweis erbracht haben, dass sie die Warenzurückgesandt haben, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist.
Verbraucher haben die Waren unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnenvierzehn Tagen ab dem Tag, an dem sie uns über den Widerruf dieses Vertrags unterrichten,an uns zurückzusenden oder zu übergeben. Die Frist ist gewahrt, wennVerbraucher die Waren vor Ablauf der Frist von vierzehn Tagen absenden.
Verbraucher tragen die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren. DieKosten werden auf höchstens etwa 500,00 EUR geschätzt.
Verbraucher müssen für einen etwaigen Wertverlust der Waren nur aufkommen,wenn dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaftenund Funktionsweise der Waren nicht notwendigen Umgang mit ihnen zurückzuführenist.

15. Salvatorische Klausel (Teilunwirksamkeit)
Sollte eine der Bestimmungen ungültig sein, bleibt die Gültigkeit der übrigen Bestimmungenhiervon unberührt.

16. Widerrufsformular

Jaeger Crystal Distribution GmbH
Pernegg 12
8132 Pernegg an der Mur
Österreich
Fax: +43 (0) 3867-2003499
E-Mail: info@modastrass.com

Hiermit widerrufe(n) ich/wir den von mir/uns abgeschlossenen Vertrag über den Kauf der folgendenWaren:

_______________________________________________

_______________________________________________

_______________________________________________

_______________________________________________

Bestellt am/ erhalten am:

_______________________________________________

Name des/der Verbraucher(s):

_______________________________________________

Anschrift des/der Verbraucher(s):

_______________________________________________

Unterschrift des/der Verbraucher(s):

_______________________________________________

Datum:

_______________________________________________

III Geschäftsbedingungen für Rechtsgeschäfte mitKunden außerhalb Deutschlands

1. Zahlung, Zahlungsverzug, Mahnung, Annahmeverzug, Eigentumsvorbehalt

1.1. Bei einer Bestellung von Kunden aus Österreich können zusätzlich die ZahlungsartenRechnungskauf (BillPay) und Nachnahme Österreichische Post gewählt werden.

1.2. Kauf auf Rechnung
1.2.1. Beim Kauf auf Rechnung ist der Rechnungsbetrag an dem in der Rechnung genanntenKalendertag (20 oder 30 Kalendertage nach dem Rechnungsdatum) auf das in der Rechnungbezeichnete Konto zur Zahlung fällig. Die Zahlungsart Kauf auf Rechnung besteht nicht für alleAngebote und setzt unter anderem eine erfolgreiche Bonitätsprüfung durch die Billpay GmbH(https://www.billpay.de/at/endkunden-at/), ggf. als Dienstleister eines mit Billpay zusammenarbeitenden Factors, voraus. Wenn dem Kunden für bestimmte Angebote nach Prüfung derBonität der Kauf auf Rechnung gestattet wird, erfolgt die Abwicklung der Zahlung inZusammenarbeit mit der Billpay GmbH und ggf. einem mit Billpay zusammen arbeitenden Factor,an die wir unsere Zahlungsforderung abtreten. Der Kunde kann in diesem Fall nur an den Factorbzw. bei Kunden aus Deutschland oder der Schweiz an Billpay mit schuldbefreiender Wirkungleisten. Wir bleiben auch bei dem Kauf auf Rechnung zuständig für allgemeine Kundenanfragen(z.B. zur Ware, Lieferzeit, Versendung), Retouren, Reklamationen, Widerruferklärungen und -zusendungen oder Gutschriften.
1.3. Kauf per Lastschrift; Einzugsermächtigung; Bearbeitungsgebühr bei Rücklastschriften
1.3.1. Beim Kauf per Lastschrift ist der Zahlbetrag sofort zur Zahlung per Einzug durch den mitBillpay zusammen arbeitenden Factor von dem im Bestellprozess angegebenen Girokonto beidem dort angegebenen Kreditinstitut (das Girokonto) fällig. Hiermit ermächtigen Sie dieBillpay GmbH bzw. bei österreichischen Kunden ggf. einen mit Billpay zusammenarbeitenden Factor widerruflich, die von Ihnen durch den Kauf per Lastschrift zuentrichtenden Zahlungen zulasten des Girokontos durch Lastschrift einzuziehen.Wenn das Girokonto die erforderliche Deckung nicht aufweist, besteht seitens deskontoführenden Kreditinstituts keine Verpflichtung zur Einlösung. Teileinlösungen werden imLastschriftverfahren nicht vorgenommen.
1.3.2. Die Zahlungsart Kauf per Lastschrift besteht nicht für alle Angebote und setzt unteranderem eine erfolgreiche Bonitätsprüfung durch die Billpay GmbH(https://www.billpay.de/at/endkunden-at/), ggf. als Dienstleister eines mit Billpay zusammenarbeitenden Factors sowie bei Kunden in Österreich ein in Österreich geführtes Girokonto und beiKunden in Deutschland ein in Deutschland geführtes Girokonto voraus. Wenn dem Kunden fürbestimmte Angebote nach Prüfung der Bonität der Kauf per Lastschrift gestattet wird, erfolgt dieAbwicklung der Zahlung in Zusammenarbeit mit der Billpay GmbH und ggf. einem mit Billpayzusammen arbeitenden Factor, an die wir unsere Zahlungsforderung abtreten. Der Kunde kann indiesem Fall nur an den Factor bzw. bei Kunden aus Deutschland oder der Schweiz nur an Billpaymit schuldbefreiender Wirkung leisten. Wir bleiben auch bei dem Kauf per Lastschrift zuständigfür allgemeine Kundenanfragen (z.B. zur Ware, Lieferzeit, Versendung), Retouren,Reklamationen, Widerruferklärungen und -zusendungen oder Gutschriften.
1.3.3. Mit der Angabe des Girokontos bestätigen Sie, dass Sie zum Bankeinzug über dasentsprechende Girokonto berechtigt sind und für die erforderliche Deckung sorgen werden.Rücklastschriften sind mit einem hohen Aufwand und Kosten für uns und Billpay bzw. den mitBillpay zusammen arbeiten Factor verbunden. Im Fall einer Rücklastschrift (mangelserforderlicher Deckung des Girokontos, wegen Erlöschen des Girokontos oderunberechtigten Widerspruchs des Kontoinhabers) ermächtigen Sie die Billpay GmbHbzw. bei österreichischen Kunden den mit Billpay zusammen arbeitenden Factor, dieLastschrift für die jeweils fällige Zahlungsverpflichtung ein weiteres Maleinzureichen. In einem solchen Fall sind Sie verpflichtet, eine Bearbeitungsgebühr inHöhe von EUR 12,00 pro Rücklastschrift zu zahlen. Weitergehende Forderungen sindvorbehalten. Es wird Ihnen die Möglichkeit eingeräumt, den Nachweis zu führen, dassdurch die Rücklastschrift geringere oder gar keine Kosten entstanden sind.Angesichts des Aufwands und der Kosten für Rücklastschriften und zur Vermeidungder Bearbeitungsgebühr bitten wir Sie im Falle eines Widerrufs oder eines Rücktrittsvom Kaufvertrag, einer Retoure oder einer Reklamation, der Lastschrift nicht zuwidersprechen. In einem solchen Fall erfolgt nach Abstimmung mit uns dieRückabwicklung der Zahlung durch Rücküberweisung des entsprechenden Betragsoder durch Gutschrift.
1.4. Bei Kreditkartenzahlungen wird eine dem aktuellen Stand der Technik entsprechende 128 bitverschlüsselte Übertragung - SSL-Verschlüsselung - ermöglicht, wodurch Ihre Daten vorunberechtigten Zugriffen geschützt sind. Die Belastung durch die Zahlung erfolgt erst mit demDatum der Warenübersendung. Bei der Zahlart Überweisung hat der Kunde innerhalb einerWoche ab dem Zugang der Bestellbestätigung die Zahlung vorzunehmen.
1.5. Zahlungsverzug
Der gesetzliche Zinssatz bei Geldforderungen zwischen Unternehmern aus unternehmerischenGeschäften beträgt 8 (acht) Prozentpunkte über dem Basiszinssatz. Dabei ist der Basiszinssatz,der am letzten Tag eines Halbjahres gilt, für das nächste Halbjahr maßgebend.Anknüpfungszinssatz für die Verzugszinsenberechnung im Geschäftsverkehr gemäß § 1333 Abs. 2ABGB. Die gesetzlichen Verzugszinsen im nichtgeschäftlichen Verkehr, also zwischenKonsumenten und Unternehmern einerseits bzw. zwischen Konsumenten untereinanderandererseits, werden, da sie nicht in den Anwendungsbereich der Zahlungsverzugsrichtliniefallen, mit 4 (vier) Prozentpunkten unverändert belassen. http://zinsklauseln.oenb.at
1.6. Fälligkeit bei dem Kauf auf Rechnung und dem KaufKauf per LastschriftRechnungsforderungen sind an dem in der Rechnung genannten Kalendertag zur Zahlung fällig(Zahlungsziel). Forderungen aus dem Kauf per Lastschrift sind sofort zur Zahlung durch Sie fällig.Kommen Sie Ihrer Zahlungsverpflichtung nicht oder nicht vollständig innerhalb des Zahlungszielsnach, so geraten Sie ohne weitere Mahnung in Verzug und haben Verzugszinsen von 10% p.a. zu bezahlen. Das Mahnverfahren wird durch die Billpay GmbH, ggf. im Auftrag des mit Billpayzusammen arbeitenden Factors abgewickelt, wobei diese berechtigt sind, pro Zahlungserinnerungeine Mahngebühr von bis zu EUR 15,00 sowie weitere Gebühren, insbesondere die Kosten für einallfälliges Inkassoverfahren oder eines mit der Eintreibung beauftragten Rechtsanwaltes, inRechnung zu stellen. Die Geltendmachung weitergehender Rechte und Forderungen bleibt davonunberührt. Eingehende Zahlungen des Kunden werden jeweils auf die älteste Schuldangerechnet. Weiter kann Billpay künftig die Abwicklung der Zahlungsmodalitäten vonKaufverträgen, auch in Bezug auf andere Händler, verweigern. Es gelten die AllgemeinenGeschäftsbedingungen (https://www.billpay.de/at/datenschutz-at/) der Billpay GmbH.
1.7. Mahn- und Inkassospesen
Der Vertragspartner verpflichtet sich für den Fall des Verzuges, selbst bei unverschuldetemZahlungsverzug, die uns zustehenden Mahn- und Inkassospesen soweit sie zurzweckentsprechenden Rechtsverfolgung notwendig und im Verhältnis zur Forderung angemessensind, zu ersetzen, wobei er sich im Speziellen verpflichtet, im Falle der Beiziehung einesInkassobüros die uns dadurch entstehenden Kosten, soweit diese nicht die Höchstsätze derInkassobüros gebührenden Vergütungen laut Verordnung des BMWA überschreiten, zu ersetzen.Sofern wir das Mahnwesen selbst betrieben, verpflichtet sich der Schuldner, pro Mahnung einenBetrag von EUR 12.-, sowie für die Evidenzhaltung des Schuldverhältnisses im Mahnwesen proHalbjahr einen Betrag von EUR 5.- jeweils zu bezahlen.
1.8. Annahmeverzug
Befindet sich der Vertragspartner im Annahmeverzug, sind wir berechtigt, die Ware bei unseinzulagern, wofür wir eine Lagergebühr von EUR 0,1 pro angefangenem Kalendertag inRechnung stellen und gleichzeitig auf Vertragserfüllung bestehen.
1.9. Eigentumsvorbehalt; Aufrechnung; Zurückbehaltungsrecht
1.9.1. Bei Verbrauchern behalten wir uns das Eigentum an der Kaufsache bis zur vollständigenZahlung des Rechnungsbetrags vor. Sind Sie Unternehmer in Ausübung Ihrer gewerblichen oderselbständigen beruflichen Tätigkeit, eine juristische Person des öffentlichen Rechts oderöffentlich-rechtliches Sondervermögen, behalten wir uns das Eigentum an der Kaufsache bis zumAusgleich aller noch offenen Forderungen aus der Geschäftsverbindung mit Ihnen vor. Dieentsprechenden Sicherungsrechte sind auf Dritte übertragbar. Außergewöhnliche Verfügungenwie z.B. Verpfändung oder Sicherungsübereignung sind unzulässig. Im Falle der Verarbeitung,Vermengung oder Verbindung der Vorbehaltsware mit anderem Material erwerben wirMiteigentum an den hierdurch entstehenden Erzeugnissen im Verhältnis des Wertes derVorbehaltsware zu dem des anderen Materials. Bei Pfändungen der Vorbehaltsware haben Sieuns unverzüglich davon zu informieren und uns bei der Sicherung unserer Rechte zu unterstützensowie uns sämtliche diesbezüglich erwachsenden Kosten, insbesondere solche imZusammenhang mit einem Widerspruchsprozess zu ersetzen.
1.9.2. Ein Recht zur Aufrechnung steht Ihnen nur zu, wenn Ihre Gegenansprüche rechtskräftigfestgestellt oder von uns unbestritten oder anerkannt sind oder Zahlungsunfähigkeit unsererseitsbesteht. Verbrauchern besteht auch die Möglichkeit, mit Gegenforderungen aufzurechnen, die imrechtlichen Zusammenhang mit der Verbindlichkeit des Verbrauchers stehen. Darüber hinaus isteine Aufrechnung Ihrerseits ausgeschlossen. Außerdem haben Sie ein Zurückbehaltungsrechtnur, wenn und soweit Ihr Gegenanspruch auf dem gleichen Vertragsverhältnis beruht.
1.9.3. Befindet sich der Kunde uns gegenüber mit irgendwelchen Zahlungsverpflichtungen imVerzug, so werden sämtliche gegen ihn bestehenden Forderungen sofort fällig.

2. Schlichtungsstelle

Wir erkennen den Internet Ombudsmann als außergerichtliche Schlichtungsstelle an. Bei weiterenFragen zum Thema Streitschlichtung wenden Sie sich bitte an unser Service:info@modastrass.com oder den Internet Ombudsmann unter: www.ombudsmann.at .